Wer meinen Twitteraccount regelmäßig verfolgt hat mitbekommen, dass ich am Freitag im Sensomotorikzentrum Berlin zur Laufanalyse und zum Sensomotorik-Check war. Das ganze liegt leider etwas abseits nahe S Wilhelmsruh und somit hieß es erstmal knapp 50 Minuten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Zentrum fahren. Nach den Gesundheitsfragen und dem Getränk ging es auch mit dem Check los.
Fußscan
Als erstes wurde ein Fußscan gemacht. Also Socken ausgezogen und auf den Scanner rauf. Hier wurden meine Füße digital gemessen und Fußgröße- und breite bestimmt. Ein wenig über den Fuß gequatscht und so.
(der komische Fleck da ist übrigens nen Fussel!)

Fußdruckmessung
Nachdem wir den Fußscan hinter uns hatten ging es zur Fußdruckmessung. Hierfür musste ich über eine kleine Fußmatte laufen, damit die Sensoren den Schritt erfassen können. Nach fünfmal auf und ab laufen hatten wir einen guten Durchschnitsswert für meine Füße und es ging in die Analyse. Interessant war, dass mein rechter Fuß stark über den großen Zeh abrollt, wohingegen beim linken Fuß dies nicht der Fall ist. Nach der Messung musste ich ein paar Rumpfbeugen machen, mit meinen Zehen wackeln und auf einem Bein stehen, damit das Verhalten der Beine ausgewertet werden konnte.
Laufband
Als letztes stand das Laufband auf dem Programm. Zuerst wurde der Fokus auf die Füße und Knöchel gelegt. Beim nächsten Durchgang wurden dann die Knie beobachtet. Für mich besonders eindrucksvoll, vor allem die Analyse und Kameraaufnahmen (vor allem in Slow-Motion) waren sehr interessant. Wann sonst hat man die Möglichkeit seinen eigenen Laufstil zu beobachten? Auch die Analyse war deutlich tiefgründiger als bei jedem Laufschuhverkauf. Das Ergebnis:
– Fersenläufer
– Überpronation rechts mit Einwärtsdrehung des Kniegelenkes
– linker Fuß neutrales Laufen
– Beinachsen stehen leicht im X und innenrotiert
Danach bin ich ein wenig mit meinen alten Laufschuhen gelaufen, auch hier war das überpronieren (vor allem in slow-mo) des rechten Fußes sehr gut zu beobachten.

Fazit
Alles in allem fand ich den Sensomotoriktest super. 1 1/2h analysieren, laufen und lernen. Ich kann noch nicht sagen, ob die Sohlen mein Laufverhalten oder Verletzungsanfälligkeit deutlich oder spürbar verbessern, aber allein die sehr intensive Analyse und die vielen Insights die ich gewonnen habe waren die Reise für mich wert. Ich kann jedem nur empfehlen, solch einen Test mitzumachen. Der Test alleine kostet 69 Euro, mit anschließender Laufeinlage 199 Euro, wobei mir hier gesagt wurde, dass die Preise erhöht werden (bei mir wird die Einlage von der Krankenkasse übernommen).